Portfolio Item

St. Lourenzo Porto (Portugal) II/8+Ped. Neubau (Organum Versatile)

in

Project Details :

Skills:

URL:

Date:

2002

Client:

Category:


 


Beschreibung der Orgel für das Seminar in der S. Lourenço-Kirche in Porto (Portugal)

Disposition:      
I. Manual Principal Prospekt
  Viola da Gamba Wechselschleife
  Praestant Transmission
  Nasard(-o) Wechselschleife
  Octav (15 ª ) Wechselschleife
       
II Manual: Hohlflöte (Flauta Tapada)
  Viola da Gamba Wechselschleife
  Praestant Transmission
  Nasard Wechselschleife
  Octav (15 ª ) Wechselschleife
       
Pedal Bordão 16´ (Subbass)
  Gedeckt Transmission aus Bordão 16´

Das Instrument ist Produkt einer gemeinsamen Entwicklung durch die Orgelbaumeister Pedro Guimaraes von Rhoden (Portugal) und Harm Kirschner (Weener). Die Orgel verfügt über 2 Manuale und Pedal und wird in erster Linie als Begleitinstrument für die tägliche Messe, aber auch als Übungsinstrument für die Seminaristen in der S. Lourenço-Kirche benutzt.
Besonderheit dieses Instruments sind die Transmissionen und Wechselschleifen, die viele Möglichkeiten der Klangmischung und Musizieren auf 3 Werken bieten. Im ersten Manual befindet sich als festes Register der Principal 8’. Seine fast reinen Zinnpfeifen stehen ab „E“ im Prospekt, die ersten 4 Pfeifen (C-Dis) aus Eiche liegen auf dem Dach. Im zweiten Manual ist das feste Register die „Flauta tapada“. Hinter dem Namen verbirgt sich eine im norddeutschen Raum ähnliche Hohlflöte 8’. Dieses Register besteht in den ersten beiden Oktaven aus gedeckten Holzpfeifen, der Diskant aus gehämmerten Bleipfeifen, die ein kleines Röhrchen am Deckel besitzen.
Die Stimme Praestant 4’ läßt sich per Transmissionen im ersten und zweiten Manual gleichzeitig spielen. Alle anderen Register (Viola da Gamba 8’, Nasardo 3’ und 15a) sind, ermöglicht durch Wechselschleifen, entweder im ersten oder zweiten Manual spielbar. Sie sind wie der Praestant aus fast reinem Zinn hergestellt. Unter 15a versteht der Portugiese den 15. Ton über dem 8’, also vergleichbar mit einer Oktave 2’, wie es auch in Italien üblich ist.
Im Pedal befindet sich unter der Bezeichnung „Bordão“ (deutsch: Subbaß) und „Flauta tapada“ eine Reihe von 42 gedeckten Holzpfeifen auf 16’Basis. Die ersten anderthalb Oktaven der „Flauta tapada“ werden per Transmissionen aus dem „Bordão“ genommen; mit der Pedalkoppel lässt sich das Pedal mit dem ersten Manual verbinden.
Die Traktur sowie das Regierwerk sind mechanisch. Fichteabstrakten verbinden das Wellenbrett mit der Klaviatur, deren Untertasten mit Knochen und Obertasten mit Mooreiche belegt sind.
In der gespundeten Windlade befinden sich noch 2 vakante Kanzellen, die mit einem Ventil und dazugehöriger Traktur versehen sind. Diese können später als Ansteuerung für Vogelgezwitscher, Hummel, Trommel o. ä. genutzt werden.
Wie die Windlade ist das komplette Gehäuse aus mitteldeutscher Eiche gefertigt. Es ist 3,3m hoch, 3m breit und nur 0,8m tief. Flügeltüren, die an handgeschmiedeten Scharnieren hängen, schützen die Orgel vor äußeren Einflüssen. Die Gehäuseform ist italienischen Positiven des 17. u. 18. Jahrhunderts, deren Art man häufig in Portugal finden kann, nachempfunden.

Beschreibung der Orgel für das Seminar in der S. Lourenço-Kirche in Porto (Portugal)

Disposition:      
I. Manual Principal front pipes
  Viola da Gamba alternating slider
  Praestant transmission
  Nasard(-o) alternating slider
  Octav (15 ª ) alternating slider
       
II Manual: Hohlflöte (stopped and chimney flutes)
  Viola da Gamba alternating slider
  Praestant transmission
  Nasard alternating slider
  Octav (15 ª ) alternating slider
       
Pedal Bordão 16´ (stopped flute)
  Gedeckt Transmission aus Bordão 16´

This instrument is a product of a developement common with master organ builder Pedro Guimarãés von Rhoden (Portugal). This two manual organ has a pedal and is used as an accompany organ during the daily mass and also for S. Lourenço students to practice organ.
The transmissions and alternating sliders are the specific feature of this organ. The organ offers many possibilities of mixing sound and playing on three divisions.
The principal 8´ is the main and firm stop in the first manual. The nearly pure tin pipes take place in the façade and start with bottom “E”. The first 4 pipes (C – D#), made of oak are placed on the roof. The main and firm stop of the second manual is the “flauta tapada”. Behind this name is concealed a typical North German stop: first two octaves stopped wooden flutes, descant wide chimney flutes made from hammered lead (cast on sand).
There is one stop (praestant 4´) you can play in the first and second manual at the same time (transmission). Al the other stops (Viola da Gamba 8’, Nasardo 3’ and 15a) you can play either on the first ore on the second manual. This is possible because of the alternating sliders. The material of that pipes is, like the praestant 4´, nearly pure tin. The Portuguese (also the Italian) calling the octave 2´ “15a”, because it is the 15th note above the 8´. Under the name „Bordão“ (=stopped flute 16´) and „Flauta tapada“ (=stopped flute) are hidden a group of 42 stopped flute pipes from bottom C 16´. The first one and a half octaves of the „Flauta tapada“ are taken from the “Bordão per transmission. You can coupler the pedal with the first manual.
This tracker organ has a mechanical action. Trackers of spruce connect the roller board with the manual. The manual keys are covered with bone, the charps with moor-oak.
There are two vacant channels in the sponselt chest, with pellets, trackers and rollers. It is possible to connect them with a bird, drum or bumblebee etc..
As the wind chest is of middle european oak wood as the case is. The case is 3,3 meter high, 3 m large and 0,8 m deep. It is saved by two doors, covering the front. The doors hangs on iron hand made hinges. The case is created as an italic organ of the 17. – 18.th century. In Portugal you can often find old organs in italic style.