Aktuelle Arbeiten an der Orgel in Burhafe
Die Rohlfs- Orgel in der ev. luth. Florian – Kirche Burhafe (Wittmund)
1794 durch Johann Gottfried Rohlfs (Esens) erbaut unter Verwendung alter Teile (Nordempore)
1821 durch Rohlfs in die neue Florian – Kirche umgesetzt (Westempore)
1905 durch Schmid (Oldenburg) umgebaut.
2009 durch Harm Dieder Kirschner restauriert bzw. rekonstruiert.
2022 Ergänzung der Orgel um die Rekonstruktion der Register Dulcian 16 Fuß und Trompete 8 Fuß
Disposition:
Hauptwerk (C – d'“):
- Prinzipal 8′
- Gedackt 8′
- Traversflöte 8′
- Oktave 4′
- Rohrflöte 4′
- Singend Kornett 3f
- Mixtur 3f. 2′ c-g-c (der 2´ist getrennt als Vorabzug registrierbar)
- Nasat 22/3′
- Dulcian 16′ B/D
10.Trompete 8′ B/D
Tremulant
Schleifladen
Pedal angehängt
Tonhöhe 442 Hz bei 12° C (laut Messung am Flachfeld)
Winddruck: 74 mm WS
Stimmung: Nach Fritz Schild in Wiesens
Wir arbeiten im Moment an der Orgel in Barrien
- Rohdenburg-Orgel von 1864 in Barrien
- Revision und Ergänzung um Posaune 16´
- Weitere Informationen zur Orgel finden Sie hier
Orgeleinweihung Mittling-Mark
Am 11.6.22 wird um 17:00 Uhr die restaurierte Orgel in Mittling-Mark eingeweiht.
Jesteburger Orgel
Die denkmalgeschützte Orgel von Ernst Wilhelm Meyer, erbaut 1842 in der ev. luth. Kirche zu Jesteburg wird saniert:
Alle Pfeifen und Windladen befinden sich zur Zeit in der Orgelbauwerkstatt in Stapelmoor bei Weener. Die stark zerstörten Mündungen müssen alle repariert werden. Auf dem Foto rechts sieht man die Innschrift des Orgelbauers auf der größten Frontpfeife.
Die Pulpetenböden der beiden Windladen vom Pedal sind mit handgeschriebenen Noten beklebt. Es handelt sich vielleicht um ein Liebeslied?
Der Pulpetenboden im Manual ist mit gedruckten Noten beklebt. Weitere Besonderheiten der Orgel werden in einem Restaurierungsbericht im Anschluss der Arbeiten dokumentiert.
Weitere Informationen zur Orgelrestaurierung finden Sie hier